Vorträge & Artikel (Auswahl)
1977 | "Vom Mut zur Veränderung des Herzens". Zu Erich Fromms "Haben oder Sein" in: Letzte Ausgabe der Nationalzeitung am Wochenende, Samstag, 29.01.1977, Seite 1. |
1980 | "Das Kind: Erich Neumanns Beitrag zur Psychopathologie des Kindes" in: Kreativität des Unbewussten, Festschrift zum 75. Geburtstag Erich Neumanns (1905-1960), Karger Verlag, Basel 1980. |
1989 | "Wachsen unter der Oberfläche. Zur Situation der Frau in der Schweiz" in: Suchbild Schweiz, Zytglogge Bern |
1990 | "Ursprünge weiblicher und männlicher Weltsicht". Vortrag am öffentlichen Symposium "Wissenschaft, Künste und alles andere", Basel 1990. https://www.bild-video-ton.ch/bestand/objekt/Sozarch_F9102-015, F_9102 Symposium "Wissenschaft, Künste + alles andere" (1990) (Video) |
1991 | "Geschlecht und Kultur" in: WAP, Wildunger Arbeitskreis für Psychotherapie: Wertewandel in einer sich wandelnden Welt. |
1991 | "Solidarität und Rivalität aus kultur- und entwicklungspsychologischer Sicht" in: Loccumer Protokolle Rivalität-Solidarität. |
1994 | "Hat Kreativität ein Geschlecht?" in: Künstlerpaare, Kunstpreis der Stadt Jena. |
1994 | Heller, Agnes: ungarisch-amerikanische Philosophin. Eintrag in: Philosophinnen Lexikon Bd. 2, hrsg. von Ursula I. Mayer, ein-FACH-verlag, Aachen 1994. |
1997 | Mythen zur Geschlechterhierarchie in: Berner Universitätsschriften "Form und Funktion des Mythos in archaischen und modernen Gesellschaften, Haupt Verlag, Bern 1997. |
2000 | "Der Begriff der Wertfreiheit in der Wissenschaft im Zusammenhang mit der Verbannung der Emotionen aus dem wissenschaftlichen Diskurs" in: Peter-Alexander Möller (Hrsg.), Verantwortung und Ökonomie in der Heilkunde, Peter Lang, Europäischer Verlag der Wissenschaften 2000. |
2000 | "Emotionale Vernunft aus feministischer Sicht" in: studia philosophica Vol. 50, Bern |
2000 | "Macht im Spannungsfeld zwischen Kompetenz und Gewalt" in: B. Buchheim/M. Cierpka (Hrsg.), Macht und Abhängigkeit, Lindauer Texte, Srpinger Berlin. |
2002 | "Gefühl und Urteilskraft. Zum Begriff der emotionalen Vernunft" in: Helmut Reinalter (Hrsg.), Gibt es Grenzen der Vernunft? Interdisziplinäre Forschungen Bd. II, Studienverlag. |
2002 | "Mit der Erfüllung des Liebesgebots könnte die Erde reich sein", Gespräch mit der Redaktion "Neue Wege", Zeitschrift des religiösen Sozialismus Nr. 4/2002, Zürich. |
2003 | "Polarisierende Symbolstrukturen als Wegbereiter des Fundamentalismus" in: U. Mäder/ H. Saner (Hrsg.), Realismus der Utopie; Zur politischen Philosophie von Arnold Künzli. |
2006 | "Sterben in Würde" in: Exit info 4/2006, Zürich. |
2007 | "Die Straussenfeder der Ma'at" in: Spirale der Zeit; Frauengeschichte sichtbar machen, Budrig-Verlag, Leverkusen Opladen. |
2008 | "Leben ohne Dogma" in: "frei denken", Magazin der Freidenker-Vereinigung Schweiz, 3000 Bern, Jubiläumsausgabe. |
2008 | "Das Böse als Produkt gescheiterter menschlicher Sinnsuche in: Werner Faulstich, Hrsg. "Das Böse heute", Wilhelm Fink Verlag, München 2008. |
2009 | "Paradoxe Suggestionen; Wie die Marktideologie unsere Erziehungsaufgaben durchkreuzt" in: Christine Meier Rey (Hrsg.), Schwierige Zeiten - schwierige Kinder, Haupt, Bern. |
2012 | "Zum Stand der feministischen Patriarchatskritik" in: Jahrbuch 2021, Denknetz Schweiz, Zürich. |
2013 | "Drei unsterbliche Monster: Drache, Sphinx und Greif" in: Spinnenfuss und Krötenbauch, Bd. 16 der Schweizerischen Gesellschaft für Symbolforschung, hrsg. von Paul Michel, PANO Verlag, Zürich 2013. |
20.15 | "Das Märchen vom ältesten Gewerbe der Welt" in: Emma, September/Oktober 2015. |
2018/19 | "Susanne Langers neuer Schlüssel zur emotionalen Vernunft" in: IX. Jahrbuch für Lebensphilosophie 2018/19, hrsg. von J. Kozljanic, Albinea Verlag, München. |
2019 | "Feminismus: Eine Positionsbestimmung" in: www.theoriekritik.ch, 2019. |
2019 | "Niemals zuvor waren Mütter so isoliert mit ihren Kindern wie heute" in: Sibylle Stillhart: "Schluss mit Gratis! Frauen zwischen Lohn und Arbeit", Limmat Verlag, Zürich. Gekürzt in: Emma, Ausgabe 5/2020. |
2019 | "Quintessenz: Plädoyer wider die Resignation" in: Quintessenz: Wofür es sich lohnt zu leben, Hrsg. opus-magnum Verlag, Stuttgart. |